Freiwilliges soziales Jahr

Runter von der Schulbank, rein in die Praxis. Charlotte Scheidemann hat sich nach dem Abi für ein Freiwilliges Soziales Jahr entschieden.  

Freiwilliges soziales Jahr

Abi fertig & erstmal keine Lust mehr zu büffeln?

Was ist mit einem Freiwilligem sozialen Jahr?

Der Arbeitstag beginnt für Charlotte Scheidemann mit einem Rundgang durch die Patientenzimmer der Station 3.2 A, der Station für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Ab 7 Uhr morgens begleitet sie hier Schwestern und Pflegekräfte bei ihrer Schicht, unterstützt beim Messen von Puls und Temperatur der Patienten. Außerdem auf dem Plan: Betten machen, Frühstück verteilen und Patienten beim Essen oder auch mal bei der Körperpflege helfen. Die 18-Jährige macht seit September ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel.  Wöchentlich 40 Stunden ist sie auf der Station und bekommt viele Einblicke in den Klinikalltag.  Am liebsten mag Charlotte Scheidemann dabei den Kontakt zu den verschiedenen Generationen, wie sie sagt. Und ab und an ein kleines Gespräch mit den Patienten zu führen. „Das gibt einem auch einen anderen Blick.“  

Die Wahl zum FSJ

Die Entscheidung, nach dem Abitur erst einmal ein FSJ zu machen, statt direkt zu studieren oder eine Ausbildung zu beginnen, war für Charlotte Scheidemann eine recht spontane. Während der Klausurenphase fürs Abi an einem Potsdamer Gymnasium sei ihr bewusst geworden, dass sie erst mal keine Lust mehr aufs Büffeln am Schreibtisch hatte. „Ich bin ein sehr praktischer Mensch“, sagt die FSJlerin. Außerdem sieht sie ihre Freiwilligenarbeit am Uniklinikum als gute Vorbereitung für ihren künftigen Berufswunsch: Sie will Hebamme werden. Viele medizinische Fachbegriffe habe sie in den ersten Monaten schon gelernt, oft auch noch mal im Internet nachrecherchiert, so die 18-Jährige. Und auch die Schwestern auf der Station hätten immer ein offenes Ohr für ihre Fragen.

Gehalt?

Für ihren Freiwilligendienst erhält Charlotte Scheidemann ein monatliches Taschengeld. Dies ist bei Freiwilligen Sozialen Jahren üblich. Auch ein Anspruch auf Kindergeld besteht während eines FSJ weiter. Charlotte Scheidemann hat sich nun eine eigene Wohnung nur wenige Gehminuten vom Uniklinikum gemietet. So muss sie nicht jeden Tag früh am Morgen von Potsdam bis nach Brandenburg an der Havel pendeln. Knapp nach der Hälfte ihres Freiwilligen Sozialen Jahres findet sie: „Ich kann es jedem nur empfehlen.“ Nicht nur sei sie richtig gut ins Team der Station aufgenommen worden. Auch selbstständig zu arbeiten habe sie hier viel besser als in der Schule gelernt. „Besonders wenn man später im medizinischen Bereich arbeiten möchte, ist ein FSJ eine sehr gute Vorbereitung.“ 

Instagram

mazubidigital

Tik Tok

madsackmediencampus

Maz Job

maz-job.de

EMAIL US

mazubi@maz-online.de

Wie sieht so ein Azubi- oder Studi-Alltag aus?

Hier findest Du Interviews mit bereits angehenden Azubi’s & Studenten.