Energiewende in der Lehre
Ausbildungsberufe wurden modifiziert oder neu geschaffen

Foto: HWK Potsdam
Zur Rettung des Klimas, zur Energiewende oder Digitalisierung beitragen, kannst Du nicht nur auf der Straße oder im Netz. Auch eine duale Ausbildung bietet die Möglichkeit dazu. Die aktuell angebotenen Lehrberufe orientieren sich voll an den heutigen Notwendigkeiten und Anforderungen – egal ob es schon seit Langem existierende, anders zugeschnittene oder aber gänzlich neue sind.
So leistet im Kampf gegen die Erderwärmung und für die Umgestaltung des Energiesystems auch das Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk seinen Beitrag. Anlagenmechaniker kümmern sich nicht nur um die Wasserversorgung und -entsorgung, sondern auch um umweltschützende Energietechnik, wie etwa Solaranlagen.
Dafür, dass alles in Sachen Smart Home und Building für gewerbliche Bauten perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist, sorge der Elektroniker für Gebäudesystemintegration, sagt die Abteilungsleiterin Berufsbildung bei der Handwerkskammer Potsdam, Steffi Amelung. Das seit dem vergangenen Jahr neue Berufsbild diene gleichzeitig als Bindeglied zu den Planern smarter Gebäudetechnologie und ist zugeschnitten auf das immer wichtiger werdende Energiemanagement.
Die Gesundheitsversorgung wird immer mehr durch den demografischen Wandel geprägt. Das hat Auswirkungen auf die Augenoptiker-Branche, die Orthopädietechnik und auch auf den Beruf des Zahntechnikers, für den es einige Änderungen in der Ausbildungsordnung gibt: Die Digitalisierung spielt eine größere Rolle. Das betrifft nicht nur den Einsatz digitaler Fertigungsmethoden für den Zahnersatz, sondern es geht auch um erweiterte Kompetenzen im Bereich der technischen Planung sowie des Risiko- und Qualitätsmanagements.
Beim Beruf des Karosserie- und Fahrzeugbauers gibt es ebenfalls Neues – dank unseres veränderten Freizeitverhaltens. So werde derzeit neben den bislang schon möglichen Qualifikationen der Karosserieinstandhaltungstechnik und des konkreten Fahrzeugbaus auch eine Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik geschaffen, so Steffi Amelung.