Warum lohnt sich ein persönlicher Termin mit Ihnen, Herr Hoffmann?
Die Berufsberater der Agentur für Arbeit unterstützen bei der Ausbildungs- und Studienwahl

Berufsberater René Hoffmann; Foto: Agentur für Arbeit Neuruppin
„Ich begleite Dich so lange, bis wir das Ziel erreicht haben, für Dich eine passende Ausbildung oder einen Studienplatz zu finden.“ Das verspricht René Hoffmann allen, die bei ihm Rat suchen – auch denen, die noch überhaupt keinen Plan haben. Der Berufsberater, der bei der Agentur für Arbeit Neuruppin angestellt ist, weiß aber aus Erfahrung: „Mit einem Mal ist es selten getan.“
Darum rät René Hoffmann, schon im vorletzten Schuljahr auf ihn und seine Kollegen zuzukommen. So ist genügend Zeit, erst die grobe Richtung abzustecken. „Es kann zum Beispiel sein, dass sich Ingenieurwesen als Deine Richtung herauskristallisiert. In den Sommerferien kannst Du dann alles in Sack und Tüten bringen, Dich also für die genaue Richtung und den Studienort entscheiden.“ Der Vorteil: Du hast dann den Kopf frei fürs letzte Schuljahr.
Alles auf den letzten Drücker zu den Bewerbungsfristen zu machen, könne schiefgehen, warnt René Hoffmann und rät: „Erkundige Dich nach den Zugangsvoraussetzungen für Deine Ausbildung oder Dein Studium, denn manchmal müssen Leistungen im Voraus erbracht werden.“ Ein Beispiel: Wer Sportlehrer werden will, muss bei der Einschreibung an der Uni mitunter das Sportabzeichen nachweisen.
Wie René Hoffmann aus Dir herauskitzelt, was zu Dir passt? „Es ist ein Prozess, den wir gemeinschaftlich durchlaufen – was bedeutet, dass auch Du Deinen Teil dazu beitragen musst“, so der erfahrene Berufsberater. „Wir helfen mit verschiedenen Fragen“, erklärt er. Manchmal gibt es eine „Hausaufgabe“ auf. Die gängigste ist der Online-Test „Check-U“ als perfekte Basis für die Berufsorientierung.
René Hoffmann hat seinen Beruf selbst dem Tipp seiner Berufsberaterin zu verdanken. Eigentlich wollte er Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik werden, dann kam eine chronische Krankheit dazwischen. Was nun? Seine Berufsberaterin sagte: „Du kannst doch reden ohne Punkt und Komma. Willst Du nicht bei der Arbeitsagentur ein duales Studium aufnehmen und in die Beratung gehen?“ Er wollte und ist mit „sehr viel Spaß “ dabei. Sein Tipp: „Hab einen Plan B parat oder sogar einen Plan C. Auch darin kannst Du Erfüllung finden.“
Info „CheckU“ online unter www.check-u.de. So kannst Du einen Termin für eine Berufsberatung vereinbaren: Entweder Du nimmst über Deine Schule Kontakt zu Deinem zuständigen Berufsberater auf. Frage dazu einfach im Sekretariat nach. Oder Du machst über die kostenlose Telefonhotline 0800 4 5555 00 einen persönlichen oder telefonischen Termin aus. Ebenfalls möglich ist eine Videoberatung.
Orientiere Dich online: Der Test „CheckU“
„CheckU“ ist ein etwa zweistündiges Online-Testverfahren, das psychologisch fundiert ermittelt, was Du kannst und wofür Du Dich interessierst. Du erfährst, welche Ausbildungsberufe oder Studienfelder zu Dir passen könnten. Dein Berufsberater freut sich, wenn Du schon mit Deinem Testergebnis zu ihm kommst. Er wird das Ergebnis mit Dir durchsprechen. Doch die Entscheidung für eine Berufsausbildung oder ein Studium triffst am Ende Du selbst.
„Was kann ich?“ – Das wird in den ersten beiden Modulen ermittelt.
Fähigkeiten: Teste unter anderem Deine Denkgeschwindigkeit, Dein Textverständnis und Dein abstrakt-logisches Denken. 70 Minuten.
Soziale Kompetenzen: Wie hoch ist Deine Teamorientierung? Wie durchsetzungsfähig und konfliktbereit bist Du? Überprüfe dies und weitere Eigenschaften in diesem Test. 30 Minuten.
„Was interessiert mich?“ – Das wird in den letzten beiden Modulen ermittelt.
Interessen: Welche Tätigkeiten und Themen interessieren Dich? Entdecke, welche Studienfelder und Berufe Deine Neugier wecken könnten. 15 Minuten.
Berufliche Vorlieben: Bist Du eher der handwerkliche oder doch der kreative Typ? Es gibt acht verschiedene berufliche Typen, welche passen am besten zu Dir? 10 Minuten.