Berufsorientierung mit Stil
Ausbildungskonsens Brandenburg, HWK Potsdam & IHK Cottbus wollen überzeugen.
Berufsorientierung
Weiterdenken inbegriffen
IHK-Fachleute zeigen Dir in der Berufsorientierung Perspektiven auf
Viele Wege führen heutzutage in einen erfüllenden Beruf. Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten geben Dir etwa Silke Simolka und Teamkollegen von der Berufsorientierung der Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK). Sie wissen, dass es die größte Sorge von Schülern ist, die falsche Berufswahl zu treffen, obwohl dies ihrer Ansicht nach unbegründet sei. „Heutzutage können Berufsleben sehr vielfältig sein. In vielen Branchen lassen sich durch eine Weiterbildung oder ein Studium berufliche Optionen erweitern“, sagt Silke Simolka. Dies sei vielfach auch ein Thema der organisierten Infoabende der IHK für Schulabsolventen und Eltern. „Wir geben regelmäßig Einblicke in unterschiedliche Berufswege und deren Zukunftsaussichten – digital oder wenn gewünscht in Präsenz. Eltern sind schließlich eine wichtige Unterstützung im Berufswahlprozess – wie auch der Austausch mit Verwandten und Bekannten“, ergänzt sie.

Orientierung und Gespräche auf Augenhöhe
– können Dir auch die rund 60 Ausbildungsbotschafter der IHK Cottbus geben, die in den Schulen und auf den Social-Media-Kanälen in Live-Interviews und Posts über ihren Berufseinstieg, Hürden dabei und den Azubialltag berichten. „Diese Einsätze an den Schulen haben mir besonders gefallen. Ich konnte den Schülern meinen Ausbildungsberuf näherbringen, ihnen die Gelegenheit geben, gezielt Fragen zu stellen und sich einen realistischen Eindruck über die Ausbildung zu verschaffen“, sagt Jonas Kunze, der bis vor Kurzem noch zu ihnen zählte.
Es sei essenziell für den beruflichen Erfolg, „eine Tätigkeit zu finden, die die eigenen Stärken und Interessen abbildet“, weiß Kunze. Dabei helfen die Ausbildungsexperten des IHK-Projekts „Passgenaue Besetzung“. „All das klären wir in unserem Beratungsgespräch, wo wir auch über den Ausbildungswunsch sprechen, Bewerbungsunterlagen sichten und prüfen, diese mit den Stellenprofilen vergleichen und den Bewerber oder die Bewerberin schließlich mit Unternehmen zusammenbringen – ob nun bezüglich Lehrstelle, dualem Studiums oder Praktikumsplatz“, sagt Birgit Berlin, Beraterin in dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt.
Im Paket inbegriffen sind:
-
- Finanzierungstipps oder Hinweise zum IHK-Kombimodell „Aus- und Weiterbildung“
- ermöglicht leistungsstarken Azubis zwei Abschlüsse
- innerhalb von vier Jahren (Laufzeit)
- kann so sowohl ein kaufmännischer Berufsabschluss, als auch ein Abschluss als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) erworben werden
Deine Kontakte
Die IHK Cottbus betreut in Südbrandenburg rund 1100 Ausbildungsunternehmen aus Industrie, Handel und aus dem Dienstleistungsbereich, die in 140 IHK-Berufen ausbilden.
Freie Ausbildungsplätze, Praktika und duale Studienplätze gibt`s hier:
Silke Simolka - Berufsorientierung
Kontaktdaten:
Jeannette Halbhuber - Ausbildungsberaterin in Dahme-Spreewald
Kontaktdaten:
Tel.: 0355 365 3103
Birgit Berlin - Passgenaue Besetzung
Kontaktdaten:
Tel.: 0355 365 2210
E-Mail: birgit.berlin@cottbus.ihk.de
IHK-Ausbildungsbotschafter im Netz
IHK-Kombimodell Aus- und Weiterbildung
IHK-Ausbildungsbotschafter im Netz
„Moderner den je“
Das Handwerk bietet Dir eine große Vielfalt zukunftsweisender Berufe
Die Auswahl, die Dir das Handwerk mit seinem Ausbildungsangebot in den vielfältigen Gewerken bietet, ist enorm. Mit aktuell über 800 freien Lehrstellen in Westbrandenburg von der Prignitz bis Teltow-Fläming gibt es so viele Ausbildungsstellen wie nie zuvor.
Die Pandemie hat auch die Bedeutung des Handwerks noch einmal deutlich gemacht. Handwerkerinnen und Handwerker haben das öffentliche Leben am Laufen gehalten, weiter ausgebildet und gearbeitet. Egal, ob beim Bäcker, auf dem Bau, beim Augenoptiker oder in der Orthopädietechnik – „Handwerker sind in der Pandemie immer präsent gewesen“, sagt der Leiter Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer Potsdam, Andreas Körner-Steffens.

Handwerkskammer Potsdam
Die beliebtesten Handwerksberufe sind nach wie vor Klassiker wie Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker, Metallbauer, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Friseure. „Handwerksberufe sind heute moderner denn je und am Puls der Zeit. Der Kraftfahrzeugmechatroniker etwa ist vom Wandel der Mobilität beispielsweise hin zu Elektrofahrzeugen geprägt. Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gestaltet mit seiner Arbeit die Energiewende“, weiß Körner-Steffens. Die Nachfrage nach Auszubildenden ist in allen 130 Handwerksberufen groß.
Ob Dir handwerkliches Arbeiten liegt und Du eine berufliche Karriere im Handwerk starten kannst, lässt sich im Vorfeld einer Ausbildung mit einem Praktikum zunächst ausprobieren. Das Handwerk bietet Dir und anderen potenziellen Auszubildenden eine große Auswahl. Angebote dazu findest Du etwa in der Ausbildungsbörse der Potsdamer Handwerkskammer. Hier kannst Du nach Gewerk und Region suchen.
Doch Du kannst mit einer Ausbildung im Handwerk nicht nur Deine eigenen Talente und Neigungen leben, sondern auch selbst das Fundament für Deine berufliche Karriere legen. Das Handwerk bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die klassische Ausbildung als Basis kann über die Position des Gesellen hinaus bis zum Meister oder Betriebswirt nach der Handwerksordnung führen. Der Meisterabschluss bietet die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder eines zu übernehmen und selbst auszubilden. „Die Meisterqualifikation ist dem Bachelor gleichgestellt“, unterstreicht Körner-Steffens. Der Betriebswirt als höchste Qualifikation im Handwerk entspricht dem Level des Master-Abschlusses.
Deine Kontakte – Alles auf einen Blick
Ist Dein Interesse an einer Ausbildung im Handwerk geweckt und Du suchst eine Lehrstelle, kannst Du Dich bei der:
Handwerkskammer Potsdam
Mehr Infos hier:
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH)
Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz (Havel)
-> Gerne auch mit Deinen Eltern.
Die Experten der Passgenauen Besetzung
Mehr Infos hier:
Wir helfen, wenn es um die Suche nach dem geeigneten Ausbildungsplatz geht. Sie sind unter
Tel: 033207/34211
E-Mail: lehrstellen@hwkpotsdam.de
Webseite
Mehr Infos hier:
INFO: www.hwk-potsdam.de

Mit dem Hingucker unterwegs
Partner des Brandenburgischen Ausbildungskonsens werben mit Bulli-Oldtimer für Qualifikation in Brandenburg
Rollt er an Dir vorüber oder begegnest Du ihm auf einem Marktplatz, wird bestimmt auch Dein Blick gefesselt sein. Im kommenden Sommer soll wieder ein Oldtimer-VW-Bulli mindestens zehn Kommunen im Land ansteuern, um über Ausbildungsmöglichkeiten für Dich und andere in Brandenburg zu informieren. Im vergangenen Jahr blieb eine Vielzahl interessanter Lehrstellen in der Region unbesetzt, vor allem weil es nicht genügend Bewerber dafür gab.
Die Tour des Bulli, der als „Hingucker“ im vergangenen Sommer rund 1000 Besucher anlockte – Jugendliche genauso wie Eltern und Großeltern – ist nur eine von mehreren Aktionen des Bündnisses im Rahmen der Ausbildungskampagne „Brandenburg will dich! Hier hat Ausbildung Zukunft“. Deren Ziel ist es, Dir und möglichst allen Jugendlichen im Land einen attraktiven Ausbildungsplatz anzubieten und Euch für eine berufliche Zukunft in der Region zu begeistern.

Werben mit „Bulli – Oldtimern“
Das Bündnis welches 2003 gegründet wurden, ist Teil der Brandenburger Sozialpartnerschaft von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Landesregierung. Dieses gemeinsame Werben soll auch Unternehmen und Betriebe dazu ermutigen, mehr Ausbildungsstellen in der Region zu schaffen. Weitere Ziele sind mehr systematische Berufsorientierung für alle Schülerinnen und Schüler, eine Verringerung der Schulabgänge ohne Abschluss sowie weniger vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge.
Neben der Verleihung des brandenburgischen Ausbildungspreises hat der Konsens auch digitale „MINT-Ausbildungsmessen“ für Schüler und Jugendliche wie Dich sowie deren Eltern auf die Beine gestellt, auf denen speziell Betriebe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ihre Ausbildungs- sowie Praktikumsplatzangebote präsentiert haben.
Beim ersten Termin 2020 wurden durch die 70 Aussteller knapp 7000 Besucher angezogen. Auch im laufenden Jahr soll die Bewerbung von MINT-Berufen insbesondere für junge Frauen – allerdings ohne speziellen Messetermin – im Rahmen des Ausbildungskampagne fortgeführt werden.
Nicht nur das:
Vielleicht werden Dir schon bald in Zeitschriften, Broschüren oder anderen digitalen und Printmedien mögliche künftige Kollegen begegnen, die gemeinsam mit ihren Müttern oder Vätern Dich davon überzeugen wollen, dass sich eine Ausbildung in Brandenburg lohnt. Bereits seit dem vergangenen Jahr werden entsprechende neue Kampagnenmotive von der Initiative dafür entwickelt, die authentische brandenburgische Azubis zeigen.
Informiere Dich hier!
Klick hier

Mit Zelten für Lehrstellen
Das Engagement der Handwerkskammer Potsdam Dir einen Ausbildungsplatz zu suchen
Vielleicht werden sie auch Dir ins Auge fallen mit ihren Zelten in Freibädern, in denen Du kickern oder aber Dich über künftige Berufschancen informieren kannst. Auch auf Schulhöfen könntest Du ihnen begegnen oder aber im Rahmen von Bully-Touren im Oldtimer-Gefährt zusammen mit Partnern unter dem Motto „Brandenburg will Dich“.
Das Engagement der Handwerkskammer Potsdam (HWK), für eine Ausbildung im Handwerk zu werben, ist groß. Von der „Potenzialanalyse“ bis zur „Passgenauen Besetzung“ begleiten Expertinnen und Experten mit guten und engen Kontakten zu Handwerksbetrieben junge Menschen beim Suchen und Finden von Ausbildungsstellen in der Heimat. Oft kannst Du sogar am praktischen Beispiel ausloten, welche berufliche Ausbildung wohl am besten zu Dir passen könnte.

Handwerkskammer Potsdam
Die Berufsorientierung dient dazu, individuelle Stärken in Dir zu erkennen, die Dir vielleicht bislang noch nicht bewusst waren. Darüber hinaus unterstützen die Handwerkskammern Jugendliche und Handwerksbetriebe beim Matching der zukünftigen Ausbildungsstellen. Teammitarbeiter bringen dabei eingegangene Bewerbungen mit bei der Kammer gemeldeten Ausbildungsplätzen nach Anforderungen und Kompetenzen zusammen. Zudem helfen Beraterinnen und Berater beim Erstellen von Bewerbungen. So kommst Du leichter zu dem Ausbildungsplatz, der zu Dir passt.
Einen Überblick über freie Ausbildungsplätze kann man sich übrigens ganz bequem mit dem Handy verschaffen. Einfach die kostenfreie App „Lehrstellenradar“ installieren, lossurfen und die passende Ausbildungsstelle finden.
Die HWK Potsdam unterstützt auch Deine Eltern, Dich noch besser bei der Ausbildungsplatzwahl beraten zu können. In gemeinsam mit Partnern organisierten digitalen „Elterntalks“ erhalten sie Einblicke in unterschiedliche Berufswege und deren Zukunftsaussichten sowie hilfreiche Tipps für die Zeit nach dem Schulabschluss.
Deine Kontakte – Alles auf einen Blick
Und das ist wahrlich nicht alles: Ob inzwischen wieder vielfach persönlich oder aber auch online und telefonisch stellen Dir die Lehrstellenberaterinnen und -berater Ausbildungsberufe vor und geben Hilfen beim Verfassen von Bewerbungen samt Tipps zu Karrieremöglichkeiten im Handwerk.
Handwerkskammer Potsdam
Mehr Infos hier:
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH)
Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz (Havel)
-> Gerne auch mit Deinen Eltern.
Die Experten der Passgenauen Besetzung
Mehr Infos hier:
Wir helfen, wenn es um die Suche nach dem geeigneten Ausbildungsplatz geht. Sie sind unter
Tel: 033207/34211
E-Mail: lehrstellen@hwkpotsdam.de
Webseite
Mehr Infos hier:
INFO: www.hwk-potsdam.de